Neues aus dem Vorstand – dritte Vorstandssitzung des Schuljahres 2024/25

Am Donnerstag, den 6. März fand die dritte Vorstandssitzung dieses Schuljahres statt.

Eingangs wies Taddig Wüstendörfer auf den dritten und letzten Vortragsabend im Rahmen des Jubiläumsjahres hin, der am 13. März stattfindet. Sodann ging er auf bevorstehende Neubesetzungen im Vorstand ein. In drei Ressorts werden im nächsten Schuljahr Stellen vakant: Thomas Delille wird die Verantwortung für die Finanzen im Club International abgeben, Dominique Boillot und Florence Finet-Zaniewski treten ihre Stellen im Ressort Elternprogramm ab, da ihre Kinder dieses Jahr Abitur machen. Aus dem gleichen Grund wird die Graphikerin/Designerin Antje Kurzel-Runtscheiner ab nächstem Schuljahr nicht mehr zur Verfügung stehen. Kathrin von Hansen wird aus beruflichen Gründen die Leitung des Brücke-Ressorts ab nächstem Schuljahr nicht weiter übernehmen können. Für all diese Positionen werden Nachfolger/Nachfolgerinnen gesucht.

Außerdem berichtete Herr Wüstendörfer, dass für Veranstaltungen am Lycée International zukünftig nur noch eine Kontaktperson zuständig sein darf. Für die Deutsche Abteilung ist dies Frau Dugué. Zusätzlich muss eine „fiche navette“ ausgefüllt werden. Hintergrund der Entscheidung sind zwei Feste anderer Abteilungen, bei denen die Organisation sehr unkoordiniert ablief.

Im Anschluss gab Herr Walter einen Überblick über zahlreiche Veranstaltungen, die in den vergangenen Wochen an der Deutschen Abteilung stattgefunden haben und über die wir im Brücke-Blog größtenteils berichtet haben. Darüber hinaus fanden die Elternsprechtage sowie die Infoabende für neue Familien statt. An der Präsenz-Infoveranstaltung nahmen etwa 25 bis 30 Interessenten teil, bei der Online-Veranstaltung lag die Anzahl mit 35 bis 40 Interessenten etwas höher.

Bereits vor den Weihnachtsferien wurde das Sprachdiplom in der Terminale EN2 abgenommen, welches von allen Schülerinnen und Schülern bestanden wurde. Dies war der vorletzte Jahrgang, für welchen das DSD II an der Deutschen Abteilung stattfindet.

Herr Walter stellte sodann noch einen Antrag auf die Co-Finanzierung des Harzer Puppentheaters, welches bereits seit vielen Jahren in den Kindergarten kommt. Der Gesamtbetrag beläuft sich auf 700 Euro, wovon 100 Euro aus der Klassenkasse genommen werden. Der Antrag wurde am Ende der Sitzung einstimmig angenommen.

Der letzte Punkt war die Auslosung der Standorte für die zukünftigen 6ème Gruppen. Die Abteilung hat unter Einbeziehung der Lehrerinnen der 5. Klassen die Schülerinnen und Schüler in drei Gruppen eingeteilt. Dabei wurden die Klassen gemischt und eine heterogene Verteilung in Bezug auf das Leistungsniveau erreicht. Als Neuerung konnten die Eltern der jetzigen CM2-Schüler für die Gruppeneinteilung keine Standortwünsche angeben. Lediglich Wünsche hinsichtlich der Freunde wurden einbezogen. Die Gruppen wurden dann den Klassen zugelost. Die Ziehung durch Herrn Wüstendörfer ergab, dass die Gruppe 1 der c-Klasse zugeordnet wird und daher am Collège des Lycée International unterrichtet wird. Die anderen beiden Klassen werden am Collège Les Hauts Grillets unterrichtet.

Im Anschluss gaben die einzelnen Ressorts einen Überblick über aktuelle Themen.

Seitens des Festkomitees berichtete Gabriele Gewolker, dass an den ersten beiden Abenden der Vortragsreihe das Buffet gut angekommen ist. Die kulinarische Verpflegung für den Vorlesewettbewerb, das Chorkonzert sowie die Theateraufführung sind in Planung. Lediglich das Team für die Jahreshauptversammlung 2025/26 muss noch zusammengestellt werden.

Hinsichtlich der Organisation für den Jubiläumscocktail gab Judit Philippe einen Überblick über die laufenden Vorbereitungen. Die Arbeitsgruppe wird die Weinauswahl treffen, wofür das entsprechende Budget genehmigt wurde.

Aus dem Brücke-Ressort gab es einige Neuerungen zu vermelden. Wie bereits erwähnt, wird für das nächste Schuljahr eine neue Leitung für das Ressort gesucht und auch Verstärkung wäre äußerst wünschenswert. Kathrin von Hansen wird von der Leitungsfunktion zurücktreten, dem Ressort jedoch noch als Mitglied erhalten bleiben. Gitta Schlemme wird im kommenden Jahr kein Kind mehr an der Deutschen Abteilung haben und daher ihre langjährige Tätigkeit für den Brücke-Blog niederlegen.

Ein weiteres Thema betraf den Datenschutz, welcher durch das IT-Ressort für den Brücke-Blog angepasst wurde. So können die Brücke-Beiträge zukünftig nur noch über die gesicherten @deutsche-abteilung.de E-Mail-Adressen aufgerufen werden. Das Passwort wird nicht mehr per Mail verschickt. Der Newsletter wird zwar weiterhin auch an die privaten Adressen versendet, die Blog-Beiträge sind hierüber jedoch nicht mehr einsehbar.

Neben diesem Projekt hat das IT-Ressort seit der letzten Vorstandssitzung noch weitere interessante Themen bearbeitet. So wurde eine Bücherbörse für Pflichtlektüre entwickelt, die auf der APESALI-Seite aufrufbar ist. Außerdem wird es zukünftig eine „Wiki-Seite“ für jedes Ressort geben, auf welche Informationen und Links geladen werden können.

Das Ressort Elternprogramm teilte mit, dass der Literarische Salon sehr viel Anklang findet und in diesem Jahr mehr Bücher gelesen wurden als in den vergangenen Jahren. Das letzte Buch war „Der Markisenmann“ von Jan Weiler. In der nächsten Runde werden der Roman „Der nasse Fisch“ von Volker Kutscher sowie seine Verfilmung „Babylon Berlin“ besprochen. Außerdem folgen noch die Bücher „Quasikristalle“ von Eva Menasse und „Altes Land“ von Dörte Hansen.

Hinsichtlich kultureller Besichtigungen werden derzeit mehrere Vorschläge geprüft.

Ilona Migayrou gab ein Update aus der Kommunikations-AG zum Jubiläum der Deutschen Abteilung. Anlässlich dieses besonderen Jahres werden Hoodies für Erwachsene und Kinder mit dem Jubiläumslogo der Deutschen Abteilung bestellt und zum Kauf angeboten. Die Stückzahl wird zunächst klein gehalten, kann jedoch je nach Nachfrage angepasst werden.

Außerdem schlug die Arbeitsgruppe, vertreten von Ilona Migayrou, vor, kleine Präsente für die Schülerinnen und Schüler in Form von Ansteck-Pins und/oder Lesezeichen, jeweils mit Logo, bereitzuhalten. Hierfür wurde bereits ein lokaler Hersteller gefunden und ein Antrag über 927 Euro zzgl. MwSt. gestellt. Im Gegenzug für diesen vergünstigten Preis bekommt der Hersteller die Möglichkeit, eine Anzeige im Jahrbuch zu schalten. Der Antrag wurde mit 7 Dafür-Stimmen und 6 Enthaltungen angenommen. Es gab keine Gegenstimmen.

Im Anschluss berichtete das Ressort Liaison Grundschule von der gelungenen Karnevalsfeier, bei der 200 Euro Gewinn gemacht wurden und so die Verluste aus dem letzten Jahr ausgeglichen wurden. Die Stimmung war sehr gut und das Organisationsteam, welches um ein Kölner Mitglied erweitert wurde, hat gut zusammengearbeitet. Einziger Wermutstropfen waren die zögerlichen Zusagen der Eltern zur Mithilfe. Die Eintragungen auf den Framadates kamen für einige Posten leider sehr schleppend oder gar nicht.

Auch die Liaison Les Hauts Grillets meldete Schwierigkeiten bei den Framadate-Eintragungen für den Kuchenverkauf am Collège. Vor Ort ist jedoch alles gut gelaufen und es wurden 200 Euro Einnahmen erzielt, wovon 100 Euro an das Foyer socio-éducatif gehen.

Die Liaison Kindergarten berichtete, dass auch bei den Kleinen die Faschingsfeiern sehr gut ankamen und für das restliche Schuljahr zahlreiche andere Veranstaltungen geplant sind: der Osterhase kommt, ein Streichelzoo kommt für einen Tag ans Lycée International, die Harzer Puppenkiste wird wieder eingeladen (siehe Antrag oben) und auch der Zahnarzt wird wieder die Mat-III-Klassen besuchen.

Die Vorstandssitzung schloss mit einem Überblick über die Finanzen des Elternvereins. In Bezug auf das Jahrbuch fehlt noch immer eine Zahlung für eine Anzeige. Außerdem haben 7 Familien ihren Jahresbeitrag noch nicht beglichen. Der Jubiläumssponsor „La maison des langues“ wird den ausstehenden Betrag von 800 Euro Ende des Monats überweisen.

Der Elternverein wünscht Ihnen schöne Osterferien.

Ihr APESALI-Vorstand